„Die Kölnische Rundschau gehört zu Köln und zum Rheinland. Uns liegt die Region am Herzen, uns liegen unsere Leser am Herzen. Deshalb tun wir alles dafür, dass Sie täglich den Überblick haben. Mit Nachrichten, Analysen, Hintergründen und dem Fokus auf das Wesentliche.“
Cordula von Wysocki, Chefredakteurin Kölnische Rundschau

Cordula von Wysocki, Chefredakteurin Kölnische Rundschau
Lernen Sie unsere Produkte kennen
Unsere Redaktion
„Gerade in Zeiten von Fake-News und „alternativen Fakten“ ist es wichtig, dass Journalisten das Geschehen korrekt, informativ und kritisch aufarbeiten.“
- Geboren 1978 in Rheinbach
- 2001 Volontariat bei der Kölnischen Rundschau
- 2003 Lokalredakteurin, seit 2008 Federführende Redakteurin Redaktion Gemünd
- Berichterstattung aus dem und über den Kreis Euskirchen und die Stadt Heimbach
„Gerade in Zeiten von Fake-News und „alternativen Fakten“ ist es wichtig, dass Journalisten das Geschehen korrekt, informativ und kritisch aufarbeiten.“
- Geboren 1978 in Rheinbach
- 2001 Volontariat bei der Kölnischen Rundschau
- 2003 Lokalredakteurin, seit 2008 Federführende Redakteurin Redaktion Gemünd
- Berichterstattung aus dem und über den Kreis Euskirchen und die Stadt Heimbach
„Was mir wichtig ist:
Objektivität. Auch immer hinter die Kulissen zu schauen. Und ein offenes Ohr zu haben für die Menschen, die in unserer Stadt wohnen.“
- Geboren 1985 in Osnabrück
- Germanistik-Studium in Köln
- Volontariat bei der Kölnischen Rundschau
- seit 2015 Lokalredakteurin
- Reportagen, Interviews, Geschichten aus dem Kölner Stadtleben
„Was mir wichtig ist:
Objektivität. Auch immer hinter die Kulissen zu schauen. Und ein offenes Ohr zu haben für die Menschen, die in unserer Stadt wohnen.“
- Geboren 1985 in Osnabrück
- Germanistik-Studium in Köln
- Volontariat bei der Kölnischen Rundschau
- seit 2015 Lokalredakteurin
- Reportagen, Interviews, Geschichten aus dem Kölner Stadtleben
„Ich will das sehen und durchschauen, was anderen verborgen bleibt – und es dann in einer verständlichen Sprache weitergeben.“
- Studium der Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaften an der Universität zu Köln
- seit 1993 als freier Mitarbeiter bei Tageszeitungen
- 2001 Volontariat
- ab 2003 Redakteur, unter anderem in einer Nachrichtenredaktion, jetzt in der Bergheimer Redaktion von Kölner Stadt-Anzeiger/Rhein-Erft Rundschau zuständig für die Kreisstadt Bergheim
„Ich will das sehen und durchschauen, was anderen verborgen bleibt – und es dann in einer verständlichen Sprache weitergeben.“
- Studium der Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaften an der Universität zu Köln
- seit 1993 als freier Mitarbeiter bei Tageszeitungen
- 2001 Volontariat
- ab 2003 Redakteur, unter anderem in einer Nachrichtenredaktion, jetzt in der Bergheimer Redaktion von Kölner Stadt-Anzeiger/Rhein-Erft Rundschau zuständig für die Kreisstadt Bergheim
„Ich will wissen, welche Tatsachen für unsere Leserinnen und Leser wirklich zählen. Die möchte ich anschaulich und verständlich darstellen.“
- Geboren 1963 in Köln
- Promotion in Germanistik 1988
- Volontariat bei der Kölnischen Rundschau
- Nachrichtenchef, dann seit 2010 Mantelbeauftragter
- Koordination des überregionalen Teils, Kommentare zu politischen Themen
„Ich will wissen, welche Tatsachen für unsere Leserinnen und Leser wirklich zählen. Die möchte ich anschaulich und verständlich darstellen.“
- Geboren 1963 in Köln
- Promotion in Germanistik 1988
- Volontariat bei der Kölnischen Rundschau
- Nachrichtenchef, dann seit 2010 Mantelbeauftragter
- Koordination des überregionalen Teils, Kommentare zu politischen Themen
„Umfassend und gründlich über alles berichten, was in Köln passiert und was die Kölner interessiert. Erst recht, wenn mal wieder etwas nicht so läuft, wie es laufen sollte.“
- geboren 1957 in Düsseldorf
- Studium der Geschichte und Germanistik in Düsseldorf
- Volontariat bei der Rheinischen Post
- Leitender Redakteur beim Wiesbadener Kurier und beim Mannheimer Morgen
- Seit 1. Januar 2000 Leiter der Lokalredaktion Köln der Kölnischen Rundschau
„Umfassend und gründlich über alles berichten, was in Köln passiert und was die Kölner interessiert. Erst recht, wenn mal wieder etwas nicht so läuft, wie es laufen sollte.“
- geboren 1957 in Düsseldorf
- Studium der Geschichte und Germanistik in Düsseldorf
- Volontariat bei der Rheinischen Post
- Leitender Redakteur beim Wiesbadener Kurier und beim Mannheimer Morgen
- Seit 1. Januar 2000 Leiter der Lokalredaktion Köln der Kölnischen Rundschau
„Fachkompetenz, Unvoreingenommenheit sowie Mut zum Urteil, das nachvollziehbar zu begründen ist. Wenn ein Hauch sprachlicher Eleganz hinzukommt – umso besser.“
- geboren 1956 in Arnsberg
- Studium der Germanistik und Philosophie
- Volontariat bei der Kölnischen Rundschau
- Seit 1982 Kultur-Redakteur
- Kritiken, Interviews und kulturpolitische Kommentare
„Fachkompetenz, Unvoreingenommenheit sowie Mut zum Urteil, das nachvollziehbar zu begründen ist. Wenn ein Hauch sprachlicher Eleganz hinzukommt – umso besser.“
- geboren 1956 in Arnsberg
- Studium der Germanistik und Philosophie
- Volontariat bei der Kölnischen Rundschau
- Seit 1982 Kultur-Redakteur
- Kritiken, Interviews und kulturpolitische Kommentare
„Unsere Leser schnell, umfassend und wahrhaftig zu informieren und dabei alle wichtigen Kanäle voll auszuschöpfen.“
- geboren 1956 in Arnsberg
- Studium der Germanistik und Philosophie
- Volontariat bei der Kölnischen Rundschau
- Seit 1982 Kultur-Redakteur
- Kritiken, Interviews und kulturpolitische Kommentare
„Unsere Leser schnell, umfassend und wahrhaftig zu informieren und dabei alle wichtigen Kanäle voll auszuschöpfen.“
- geboren 1956 in Arnsberg
- Studium der Germanistik und Philosophie
- Volontariat bei der Kölnischen Rundschau
- Seit 1982 Kultur-Redakteur
- Kritiken, Interviews und kulturpolitische Kommentare
Bonner Rundschau
Seit Gründung der Kölnischen Rundschau 1946 gab es die ersten Lokalseiten für Bonn und den Bonner Raum. Mitte 1947 erhielt diese Bezirksausgabe als erste einen eigenen lokalen Titel und erscheint seitdem als Bonner Rundschau.


Rhein-Erft Rundschau
Am 19. März 1946 erschien die erste Ausgabe im damaligen Landkreis Köln und im damaligen Kreis Bergheim unter dem Titel Kölnische Rundschau. Im Zuge der Umbenennung des späteren Erftkreises in den Rhein-Erft-Kreis wurde 2005 schließlich der Titel Rhein-Erft Rundschau eingeführt.


Kreis Euskirchen
Schon im Jahr der Gründung der Kölnischen Rundschau 1946 gab es die ersten Lokalseiten aus dem Kreis Euskirchen. Heute gibt es für den Kreis zwei Lokalausgaben.


Kölnische Rundschau
Seit Gründung der Kölnischen Rundschau 1946 gab es die ersten Lokalseiten aus Köln. Heute werden diese Dienstags und Donnerstags ergänzt um zusätzliche Seiten aus den Kölner Stadtteilen.


Rhein-Sieg Rundschau
Die erste Ausgabe vom 19. März 1946 für den damaligen Siegkreis erschien noch unter dem Titel Kölnische Rundschau. Seit 1949 hat diese Ausgabe einen eigenen Namen: zunächst Siegkreis-Rundschau, seit 1970 heißt sie infolge der kommunalen Neuordnung Rhein-Sieg Rundschau.


Bergische Landzeitung
Im Oktober 1890 erschien im Heider-Verlag zum ersten Mal das „Volksblatt für Berg.-Gladbach und Umgegend“ – zunächst wöchentlich, später dann als Tageszeitung. Nach einer wechselvollen Geschichte wurde die Bergische Landeszeitung schließlich 1949 als die Heimatzeitung für das Bergische Land aus der Taufe gehoben. 1952 übernahm der Heinen-Verlag das in der Region tief verwurzelte Blatt, wodurch der Bestand der bergischen Regionalzeitung dauerhaft gesichert werden konnte.


Oberbergische Volkszeitung
Die Oberbergische Volkszeitung wurde erstmals am 22. Oktober 1949 herausgegeben. Mit Jahresbeginn 1955 wurde die OVZ von der Kölner Heinen-Verlag GmbH übernommen und erscheint seitdem als Ausgabe der Kölnischen Rundschau.


Die Kölnische Rundschau kann auf eine langjährige Geschichte zurückblicken: Vor mehr als sieben Jahrzehnten, unmittelbar nach dem Ende des zweiten Weltkrieges, gründete Dr. Reinhold Heinen die Zeitung, ihre erste Ausgabe erschien am 19. März 1946. Heinen hatte gemeinsam mit Partnern von der britischen Besatzungsmacht die Erlaubnis erhalten, eine CDU-nahe Zeitung herauszugeben. Er stellte gleichwohl sicher, dass er journalistisch stets unabhängig arbeiten konnte.
Von Beginn an also versteht sich die Kölnische Rundschau als unabhängige Tageszeitung mit einem ausgeprägt lokalen Profil, als die Heimatzeitung für den Köln-Bonner Raum. Zu ihren Lokalausgaben zählen heute die Rhein-Erft Rundschau für den Rhein-Erft-Kreis, die Bergische Landeszeitung für den Rheinisch-Bergischen Kreis, die gleichnamige Ausgabe für Wipperfürth und Lindlar (Oberbergischer Kreis), die Bonner Rundschau, die Rhein-Sieg Rundschau, die Oberbergische Volkszeitung und die Ausgaben für Köln und den Kreis Euskirchen. Seit 1999 ist die Rundschau mit ihren insgesamt elf Lokalausgaben Teil der Zeitungsgruppe Köln, der auch der Kölner Stadt-Anzeiger und der Kölner Express angehören. Sie erscheint in der DuMont- Mediengruppe, der Heinen-Verlag ist Träger der Redaktion. Herausgeber der Rundschau ist Helmut Heinen, Enkel des damaligen Zeitungsgründers und langjähriger Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Zeitungsverleger.
In den vergangenen Jahren hat sich die Kölnische Rundschau stetig weiterentwickelt, um ihre Kompetenz insbesondere in der lokalen, aber auch in der überregionalen Berichterstattung zu erhalten und auszubauen. Gemeinsam mit dem Partner Bonner General-Anzeiger setzt die Rundschau seit 2010 auf journalistische Qualität in den so genannten Mantelressorts wie etwa Politik und Wirtschaft. Im Jahre 2014 gründete der Heinen-Verlag gemeinsam mit der DuMont-Mediengruppe die Rheinische Redaktionsgemeinschaft, in der die Kölnische Rundschau und der Kölner Stadt-Anzeiger mit stärker als je zuvor besetzten Lokalredaktionen in den Landkreisen des gemeinsamen Erscheinungsgebietes ihre lokale Kompetenz unter Beweis stellen.